Optometrischer AugenCHECK – Vorsorge und Sehanalyse bei optometrie JÄKEL
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen: Mit modernster optometrischer Messtechnik vermessen wir Ihre Augen präzise und analysieren Ihre Sehqualität, um Sie optimal mit Kontaktlinsen oder Brillen zu versorgen.
Unser umfassender optometrischer AugenCHECK ermöglicht es, Anzeichen verschiedener Augenkrankheiten wie grüner Star (Glaukom), Makuladegeneration oder Netzhautveränderungen frühzeitig zu erkennen.
Durch diese präventive Untersuchung können wir Sie bei Bedarf rechtzeitig an Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt zur weiteren Diagnose und Behandlung verweisen – ein wichtiger Beitrag zur Augengesundheit und Sehqualität.
Neben einem klassischen Sehtest führen wir eine Reihe optometrischer Untersuchungen durch, darunter:
-
Netzhautaufnahmen (Fundusfotografie)
-
Augendruckmessungen (Tonometrie)
-
Tränenfilmanalyse und Hornhautbeurteilung
-
Sehschärfen- und Kontrasttests
Diese Leistungen sind Teil unseres AugenCHECK-Programms, das individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird – egal, ob Sie Kontaktlinsen tragen, eine neue Brille wünschen oder einfach Ihre Augengesundheit regelmäßig überprüfen möchten.
Früherkennung schützt Ihr Sehvermögen – vereinbaren Sie jetzt Ihren optometrischen AugenCHECK bei optometrie JÄKEL.
Netzhaut-Scanner (OCT) & Optos-Aufnahme – moderne Vorsorge für Ihre Augengesundheit
Mit einer Netzhaut-Scanner-Analyse (OCT – Optische Kohärenztomografie) können wir die Nervenfaserschicht der Netzhaut präzise vermessen. Diese Untersuchung ist entscheidend, um frühzeitig Anzeichen eines Grünen Stars (Glaukom) zu erkennen – noch bevor erste Sehschäden entstehen.
Zusätzlich liefern die hochauflösenden Schichtaufnahmen der Netzhaut wertvolle Hinweise auf eine mögliche Makuladegeneration. So lässt sich der Zustand der Netzhaut sehr genau beurteilen und Veränderungen können frühzeitig erkannt werden.
Ergänzend nutzen wir die moderne Optos®-Weitwinkelaufnahme. Mit nur einer einzigen Aufnahme erfasst sie rund 80 % der gesamten Netzhaut, ohne Pupillenerweiterung.
Das 200°-Panoramabild zeigt auch periphere Netzhautbereiche, die mit herkömmlichen Methoden oft nicht sichtbar sind – ideal zur Früherkennung von Netzhautrissen, Blutungen oder Ablösungen.
Dieses umfassende Augenscreening ermöglicht es uns, Auffälligkeiten der Netzhaut frühzeitig zu erkennen und im Verdachtsfall sofort zu reagieren.
Bei auffälligen Befunden verweisen wir Sie umgehend an Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt, die die weitere Diagnose und Behandlung übernehmen.
Regelmäßige Netzhaut-Checks sind die beste Vorsorge, um Ihr Sehvermögen langfristig zu schützen.
Unsere Empfehlungen für Ihre Augen-Analyse:
Seh-Analyse mit Sehtest
Augen-Achslängenmessung
3D-Vermessung der Hornhaut
Wellenfront-Analyse
wichtig zur Erfassung der Abberrationen (Abbildungsfehler) des gesamten Auges
Sehprofil-Erstellung
Augeninnendruckmessung
dient der Erkennung von Anzeichen des Grünen Stars
Binokulare Augenglasbestimmung
Gesichtsfeldmessung
Hornhautdickenmessung
Augen-Mikroskop
wichtig für die Beurteilung Ihrer Augenoberfläche und der Augenlinse zur Erkennung von Anzeichen des Grauen Stars
Kontrastsehtest
Tränenfilmanalyse
Digitales Netzhautbild
Netzhaut-Scanner-Analysen (OCT)
wichtig für die Analyse Ihrer Sehnervendicke. Abweichungen in der Sehnervendicke können auf Schäden durch erhöhten Augendruck hinweisen, die typisch für ein Glaukom (Grüner Star) sind. Zusätzlich werden Schichtaufnahmen der Netzhaut erstellt, die Hinweise auf mögliche Makulaerkrankungen geben können.
Weitwinkel-Netzhaut-Bild (OPTOS)
wichtig für das Screening von peripheren Augenerkrankungen. Das Optos Gerät kann mit der hochauflösenden Ultra-Weitwinkel-Bildgebung mit einer einzigen Aufnahme 80 % des Auges erfassen. Dies entspricht einem Panoramabild von ca. 200° der Netzhaut.
Grüner Star-Screening: Früherkennung des Grünen Stars
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung des Sehnervs, die häufig durch einen zu hohen Augeninnendruckentsteht. Da sie lange schmerz- und symptomlos verläuft, bleibt sie oft unbemerkt.
Im Rahmen unseres optometrischen AugenCHECKs messen wir Ihren Augeninnendruck und analysieren die Netzhaut, um Anzeichen eines Glaukoms frühzeitig zu erkennen. So kann rechtzeitig reagiert und eine mögliche Schädigung des Sehnervs verhindert werden.
Grauer Star-Screning: Eintrübung der Linse erkennen
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die meist altersbedingt entsteht. Betroffene bemerken oft ein verschwommenes oder blendempfindliches Sehen, das sich langsam verschlechtert.
Im Rahmen unseres optometrischen AugenCHECKs prüfen wir die Klarheit der Augenlinse und beurteilen die Sehleistung, um frühzeitig Anzeichen eines Grauen Stars zu erkennen.
So kann rechtzeitig reagiert und gemeinsam mit dem Augenarzt über geeignete Behandlungsmöglichkeiten entschieden werden.
Tränenfilm-Analyse: Ursachen trockener Augen erkennen
Leiden Sie unter brennenden, gereizten oder tränenden Augen? Häufig steckt ein instabiler oder zu dünner Tränenfilmdahinter – die Hauptursache für das Trockene Auge.
Mit unserer Tränenfilm-Analyse prüfen wir die Qualität und Zusammensetzung Ihrer Tränenflüssigkeit und erkennen, welche Ursachen hinter den Beschwerden stecken.
So können wir eine gezielte, individuell abgestimmte Betreuung empfehlen, um Ihre Augenoberfläche langfristig zu schützen und zu befeuchten.
Netzhaut-Screening: Makuladegeneration erkennen
Mit unserem modernen Netzhautscanner (OCT) untersuchen wir die feinen Strukturen Ihrer Netzhaut und können Auffälligkeiten frühzeitig erkennen.
Dank der hochauflösenden Schichtaufnahmen lassen sich Anzeichen von Augenerkrankungen bereits im sehr frühen Stadium feststellen – lange bevor spürbare Symptome auftreten.
Keratokonus-Screening: Veränderungen der Hornhaut erkennen
Keratokonus ist eine progressive Gewebeerkrankung der Hornhaut mit einer fortschreitenden Ausdünnung und Verformung der Hornhaut, die zu unscharfem oder verzerrten Sehen führen kann.
Mit unserer 3D-Hornhautvermessung (Tomo- und Topographie) erkennen wir frühzeitig Hinweise auf einen Keratokonusund können den Verlauf genau dokumentieren. Durch individuell angepasste Spezial-Kontaktlinsen, insbesondere Sklerallinsen, lässt sich die Sehleistung meist deutlich verbessern und der Alltag spürbar erleichtern.
Achtung: Screening-Hinweis
Screening ist eine Erfassung von Risikofaktoren, keine Diagnose. Werden beim Screening Ihrer Augen Risikofaktoren entdeckt, erfolgen Diagnose und Therapie durch den behandelnden Arzt.
Augenlängenmessung & Myopie-Management – Präzision auf höchstem Niveau
Mit unserer Scheimpflug-Messtechnologie „Pentacam AXL Wave“ vermessen wir Ihr Auge mit 138.000 Messpunkten in nur zwei Sekunden – präziser geht es nicht.
Die integrierte Wellenfront-Analyse ermöglicht es, die Abbildungsfehler des gesamten Auges genau zu erfassen und die exakte Augenlänge zu bestimmen – eine wichtige Grundlage für das Myopie-Management.
Gleichzeitig wird die komplette Hornhautoberfläche dreidimensional dargestellt, um Kontaktlinsen oder therapeutische Linsen perfekt an Ihre individuelle Augengeometrie anzupassen.
Winkelfehlsichtigkeit – gestörtes Zusammenspiel der Augen erkennen
Bei einer Winkelfehlsichtigkeit arbeiten die beiden Augen nicht optimal zusammen. Das Gehirn muss ständig ausgleichen, um ein gemeinsames Bild zu erzeugen – eine Anstrengung, die Kopfschmerzen, tränende oder müde Augenverursachen kann.
Besonders Kinder und Jugendliche können dadurch beim Lernen, Lesen oder Sport benachteiligt sein.
Typische Anzeichen sind:
-
häufige Kopfschmerzen oder brennende Augen
-
Doppelbilder oder schnelle Ermüdung beim Lesen und Lernen
-
Probleme beim räumlichen Sehen oder beim Ballspielen
All diese Symptome können auf eine Winkelfehlsichtigkeit hinweisen.
Unsere Empfehlung:
Lassen Sie eine vollständige Sehprüfung mit Messung des Augenmuskel-Gleichgewichts, der Nahschärfe und des räumlichen Sehens durchführen.
Durch individuell angepasste Prismen-Brillengläser lässt sich das Zusammenspiel der Augen harmonisieren, wodurch sich Beschwerden deutlich lindern oder vollständig beheben können.
Trockene Augen – Ursachen erkennen und gezielt behandeln
Leiden Sie unter brennenden, müden oder tränenden Augen?
Sind Ihre Augen oft gerötet, fühlen sich trocken oder verklebt an oder haben Sie ein Fremdkörpergefühl?
Dann liegt möglicherweise ein Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) vor – eine der häufigsten Ursachen für Sehbeschwerdenam Bildschirm und im Alltag.
Etwa 30 % der Menschen sind davon betroffen.
Man unterscheidet zwei Hauptformen:
-
Beim Tränenfilmmangel wird zu wenig Tränenflüssigkeit produziert, häufig durch Medikamente oder systemische Erkrankungen.
-
Beim Sicca-Syndrom verdunstet der Tränenfilm zu schnell, weil die Lipid-Fettschicht zu dünn ist. Ursache ist meist eine gestörte Funktion der Meibomdrüsen.
Eine genaue Tränenfilm-Analyse hilft, die Ursache Ihrer Beschwerden zu erkennen und eine gezielte, individuelle Behandlung zu planen – für spürbar entspanntere und gesündere Augen.
Unser Tipp bei trockenen Augen: Optik Jäkel Tränenfilm-Analyse und Augenlid-Pflegeset:
Mit unserer Tränenfilm-Analyse von optometrie JÄKEL erkennen wir präzise, warum Ihre Augen trocken, gereizt oder brennend sind.
Die Untersuchung des Tränenfilms und der Lidrand-Drüsen bildet die Grundlage für eine gezielte Behandlung im Rahmen unseres Dry-Eye-Managements.
Zur begleitenden Pflege empfehlen wir unser Augenlid-Pflegeset, bestehend aus:
-
einer Wärmemaske zur Aktivierung der Meibomdrüsen,
-
einer Pflegesuspension und Wattepads zur sanften Reinigung der Lidränder,
-
einem Lipidspray gegen Tränenfilm-Verdunstung,
-
sowie Benetzungstropfen zur Regeneration der Hornhautzellen.
Das Ergebnis der vier Untersuchungen ermöglicht eine präzise Ursachenanalyse und dient als Grundlage für individuelle Empfehlungen zur Linderung trockener Augen.
optometrie JÄKEL Tränenfilm-Analyse:
Preis: 59 € bis 99 € (je nach Aufwand)
Tränenfilm-Analyse
Die Tränenfilm-Messung gibt Auskunft über die quantitative Beschaffenheit der wässrigen Tränenfilm-Schicht.
Lipidfilm-Analyse
Die Lipidschicht-Messung kann die Beschaffenheit der Augen-Oberfläche darstellen. Diese ‚fettige‘ Schicht wird von den Meibom-Drüsen gebildet und verhindert die Verdunstung des wässrigen Tränenfilm-Anteils.
Lidrand-Analyse
Die Analyse der Lidränder zeigt die Beschaffenheit der Meibom-Drüsen, Reizungen oder allergische Reaktionen auf.
Meibomdrüsen-Messung
Mit einer Infrarot-Kamera können Meibomdrüsen sichtbar gemacht werden und Hinweise auf eine eventuelle Dysfunktion erkannt werden.